Tel: 09369 2391 pfarramt.uettingen@elkb.de
Copyright 2021 Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Uettingen
frühere Dorfgeschichte - Teil 2
Würzburger Fehde
Der Würzburger Bischof Julius Echter von Mespelbrunn (1598-1617) versuchte sich Teile der Wertheimschen Grafschaft anzueignen: Seine Soldaten
brandschatzten einzelne Dörfer – bis zur Belagerung Wertheims. Besonders das Remlingener Amt (und damit auch Uettingen) hatte darunter zu leiden.
1632 kam der schwedische König Gustav Adolf nach Wertheim und setzte die evangelischen Grafen erneut in ihre alten Rechte ein.
1634 wurde nach Verlusten der Schweden wieder alles rückgängig gemacht.
Grafschaft Wertheim
Die Erbstreitigkeiten kamen nicht zur Ruhe. Geteilt in eine evangelische und in eine katholische Linie wurde während des 30-jährigen Krieges ständig
gestritten, jede Seite war auf ihren Vorteil bedacht. 1806 wurde mit dem Ende des „Römischen Reiches Deutscher Nation” die Grafschaft aufgelöst.
Ein Teil der Grafschaft kam zu Baden, ein Teil zu Bayern, (u.a. Uettingen).
Bauernkrieg in Uettingen
Einer der Rädelsführer in der Grafschaft war der Uettinger Kilian Kleinhans, der sich selbst bezeichnete als „er sei der, der so am meisten Zins und
Gült gäb und sehr beschwert sei”. Er verfasste die „10 Uettinger Artikel” (der Pfarrer von Uettingen Jörg Heuslein soll an der Abfassung beteiligt
gewesen sein), ein Anklang an die „12 Artikel” von Oberschwaben, aber mit Lokalkolorit: Beschwerde im Missernte Jahr über die Abgaben und den
Hochmut des gräflichen Schultheißen, Klage wegen Jagdverbot und Frondienst, Ablehnung der Leibeigenschaft. Diese Artikel berufen sich gegenüber
dem Grafen auf göttliches Recht. Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen” machte erst die Unfreiheit bewusst.
Nach Niederschlagung des Bauernaufstandes holte sich der Graf die meisten Gefangenen aus Uettingen (12, mit Kleinhans und Heuslein).
Außerdem musste Uettingen die Höchststrafe von 1 200 Gulden zahlen.
Wirren nach dem Aussterben der männlichen Linie der Grafen von Wertheim
1556 hatte Friedrich von Ratzenburg Uettingen vom letzten Grafen Uettingen als Lehen bekommen. Dies änderte sich nicht.
1593 erbte Dietrich Landschad von Steinach das Dorf Uettingen. Er unterstellte seinen Besitz dem Reichsritterkanton Odenwald und konnte so sich
dem Einfluss Würzburgs entziehen. Er starb 1625, das Erbe ging an den Freiherrn Johann Erhard Wolffskeel von Reichenberg
(verheiratet mit der jüngsten Tochter Landschads): 22.1.1625. Doch der Bischof Philip Adolf von Ehrenberg versuchte Uettingen seinem Gebiet
einzuverleiben (Begründung, es sei altes Würzburger Lehen). Er schickte seine Soldaten, zwang die Einwohner unter seinen Gehorsam und schickte
1626 den katholischen Pfarrer Georg Ambling nach Uettingen, um den katholischen Glauben wieder einzuführen.
Die Uettinger mussten in dieser Zeit viel leiden. Erst am 29.3.1649 wurde im Vertrag zwischen dem Bischof und dem Freiherrn die kirchlichen
Verhältnisse geregelt: Uettingen wurde wieder evangelisch, durfte seine Kirche (die 2. Kirche) wieder aufbauen. Uettingen blieb im
Wolffskeelschen Besitz bis 1806. Im Jahr 1806 wurde Uettingen kurz badisch, 1807 kam es zum Großherzogtum Würzburg (von Napoleons Gnaden),
1814 wurde es bayrisch. Das Patronat für Kirche und Pfarrer blieb bei dem Grafengeschlecht Wolffskeel von Reichenberg bis zur Ablösung 1969.